Hochtouren
Peter Worbs
Peter Worbs (DAV Fachübungsleiter Hochtouren / Trainer B) bietet alpine Hochtouren mit meist mittelschweren Anforderungen an. Die Touren finden in der Regel im Zeitraum Juli bis September statt.
Voraussetzungen
-
steigeisenfeste Bergschuhe
-
Steigeisen
-
Pickel
-
Gurt
-
2 HMS Karabiner oder 1 Safe-Lock Karabiner
-
Abseilachter oder Tube
-
Helm, Stirnlampe
-
falls vorhanden: Bandschlingen, Reepschnüre, Expressschlingen, Karabiner
-
gute Kondition für Höhenunterschiede zwischen 800 - 1700m, Gehzeit zwischen 5 - 10 Stunden
-
hochalpine Erfahrung im Begehen von weglosem Blockgelände und Felsgraten, sowie von Gletschern
Tourenbewertungen
-
Schwierigkeitsgrad: Leicht (UIAA I), Mittel (UIAA II), Schwer (UIAA III)
-
Kondition: Leicht (800 - 1100 Höhenmeter oder 5 - 6 Stunden Gehzeit), Mittel (1100 - 1400 Höhenmeter oder 7 - 8 Stunden Gehzeit), Schwer (1400 - 1700 Höhenmeter oder 9 - 10 Stunden Gehzeit)
Sonstiges
-
da meist in Hütten übernachtet wird, ist ein leichter Hüttenschlafsack von Vorteil
-
in der Regel können pro Tour 2 - 5 Personen teilnehmen
Termine Hochtouren
Datum:
Fr-So 04.-06.Juli 2025
Uhrzeit:
Abfahrt um 7:00Uhr
3-tägige Hochtour zur Hinteren Schwärze (3624 m) in den Ötztaler Alpen
Lohnende Hochgebirgstour auf einen der höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen.
Bekommt die Hintere Schwärze im Winter von Skitourengehern noch relativ viel Besuch, fristet sie im Sommer ein eher ruhiges Dasein. Das, obwohl der höchste Gipfel im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, wird wohl auch an der Bekanntheit des unmittelbaren Nachbars, des Similaun, liegen, der, zumal noch ein weiterer Hüttenstützpunkt am Weg liegt, mit ungleich weniger Schweißaufwand zu erreichen ist. Der Normalanstieg von der Martin Busch Hütte ist relativ lang und führt über den zerklüfteten und zerrissenen Marzellgletscher. Erfahrung auf Gletschern und das Wissen um Kameradenbergung aus Spalten ist bei dieser Tour durchaus von Vorteil und notwendig. Dem Tourengeher erwartet eine lohnende Tour, mit imposanter Einblick in die (immer noch) gleisende Nordwand und eine wunderbare Rundsicht vom Gipfel auf die umliegenden Eisriesen, allen voran die Weißkugel, Similaun, Ortler, Bernina und wie sie alle heißen.
Abfahrt: 4. Juli 2025, 7.00h, ab Taufkirchen (Vils) oder Dorfen exakter Treffpunkt wird zuvor abgesprochen)
Ausgangspunkt: Vent im Ötztal
Daten: 1. Tag: Aufstieg Martin-Busch Hütte - 600 Hm - 7,4 km - 3h; 2. Tag: Gipfeltag - 1300 Hm - 13,2 km - 7h; 3. Tag: Abstieg ins Tal, optional weiterer Gipfel
Tourenbewertung: Schwierigkeitsgrad: Mittel; Kondition: Mittel
Übernachtung: Martin-Busch Hütte, Matratzenlager, Halbpension
Teilnehmerzahl: 2 - 5
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung: steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, normaler Pickel, Gurt, 2 HMS Karabiner oder 1 Safe-Lock Karabiner, zwei Normalkarabiner, zwei Reepschnüre, 1 Bandschlinge, Abseilachter oder Tube, Helm, Stirnlampe, Hüttenschlafsack, DAV Ausweis
Anmeldung: bei Peter Worbs, Hochtourenleiter; Tel./WhatsApp: 0171 8056601; Email: hochtouren@dav-taufkirchen.de; Anmeldeschluss: 20. Juni 2025